Liebe Freunde der Kirchenmusik in Lübbenau, liebe Gäste aus nah und fern!

Ich freue mich, Sie im Herzen des Spreewaldes, in Lübbenau, begrüßen zu dürfen.
„Die Musik ist eine Gabe und ein Geschenk Gottes; sie vertreibt den Teufel und macht die Menschen fröhlich“ — so beschrieb Martin Luther die Bedeutung der Musik  für Glaube und Gemüt. Das ganze Jahr hindurch werden die Kirchen des Pfarrsprengels Lübbenau und Umland mit vielfältigen Klängen gefüllt — mit Orgel, Kinderstimmen oder Gesang: In den Gottesdiensten, ob für Groß oder Klein, sowie zu den Sommermusiken (Mai bis September), bei denen Musiker von nah und fern zu Gast sind, werden sie zu hören sein.

So darf ich Sie im Namen aller Gemeinden zu den zahlreichen Gottesdiensten und Konzerten sowie dem Verweilen und Genießen der Musik in den Kirchen  einladen. Seien Sie uns von Herzen willkommen!

Ihre Kantorin Katharina Schröder

Hinweis für Konzerte mit Eintritt: Karten sind im Vorverkauf in Lübbenau bei Augenoptik-Schmidt (Ehm-Welk-Str. 18 / Straße des Friedens 22), Teehaus Meyer (Ehm-Welk-Str. 8), Spreewelten im Bahnhof (Bahnhofstr. 3d) und der Touristinformation (Ehm-Welk-Str. 15) erhältlich. Gern können Sie Karten telefonisch oder per Mail im Kantorat oder in den Gemeindebüros des Pfarrsprengels bestellen und an der Abendkasse hinterlegen lassen.

Zwölf Uhr mittags – 30 Minuten Orgelmusik

vom 14. April bis 27. Oktober 2023 | freitags 12 Uhr | Nikolaikirche Lübbenau

Gönnen Sie sich als Auftakt zum Wochenende für 30 Minuten eine Pause vom Alltag: Auch in diesem Jahr gilt eine herzliche Einladung in die Nikolaikirche Lübbenau — immer freitags „Zwölf Uhr mittags“ zu einer 30-minütigen Orgelmusik. Ein Ruhepunkt am Tag und in der Woche, gestaltet von Konzertorganisten, Kirchenmusikern, Orgelbegeisterten und Orgelschülern.

Eintritt frei, Spende erbeten

Sanftes Konzert

Freitag, 31. März 2023 | 21 Uhr | Nikolaikirche Lübbenau

Zum Auftakt des 15. Schloss-Kurs „Stimm- und Schluckdiagnostik“, geleitet von Prof. Dr. Michael Fuchs, wird für ein sanftes Konzert zur Nacht in die Lübbenauer Nikolaikirche eingeladen. Bereits seit März 2006 findet jährlich der von XION veranstaltete „Schloss-Kurs Lübbenau“ statt, ein langes, interaktives Fortbildungswochenende mit Vorträgen, praktischen Übungen und gemeinsamen Falldiskussionen gerichtet an HNO-Ärzte und Phoniater. Das Konzert wird traditionell gestaltet mit Claudia Jaeger (Orgel) sowie Teilnehmern und Dozenten des Kurses. In diesem Jahr erklingen Werke von Johann Sebastian Bach, Josef Rheinberger, Gabriel Fauré und César Franck sowie besinnliche Volks- und Kirchenliedern zum Abend.

Norina Narewski-Fuchs (Mezzosopran) | Michael Fuchs (Tenor I) | Philipp Caffier (Tenor II) | Tadeus Nawka (Bass I) | Dirk Mürbe (Bass I) | Michael Büttner (Bass II)
Claudia Jaeger, Orgel
 

Eintritt frei, Spende erbeten

Konzert zum Jahr der Taufe

Sonntag, 25. Juni 2023 | 17 Uhr | Nikolaikirche Lübbenau

Das Jahr 2023 steht für die evangelische Kirche im Zeichen der Taufe. Dabei wird in der gesamten Evangelischen Kirche Deutschland (EKD) zu Tauffesten, spontanen Taufen und Tauferinnerungen eingeladen. Die Taufe ist das Herzstück des christlichen Glaubens. „Du bist geliebt!“ Das ist Gottes Zusage an jedes Menschenkind und der Taufakt bestätigt dies. So wird auch in der Landeskirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (kurz: EKBO), im Kirchenkreis Niederlausitz und somit auch der Region Lübbenau-Calau-Vetschau zu vielen besonderen Veranstaltungen in diesem Jahr eingeladen. 

Am 24. Juni wird im Kirchenjahr das Hochfest der Geburt Johannes des Täufers, oder lateinisch Ioannes Baptista, begangen. Johannes der Täufer war ein jüdischer Bußprediger, der um 28 n. Chr. in Galiläa und Judäa auftrat. Seine Anhängerschaft war zahlreich, darunter auch Jesus von Nazareth, der sich durch ihn taufen ließ. An diesem Gedenktag, den 24. Juni 2023, wird in der Region Calau-Vetschau-Lübbenau ein Tauffest am Hindenberger See gefeiert. An dem gleichen Wochenende, am Sonntag den 25. Juni 2023, lädt der Kantatenchor, zusammen mit Solisten und Instrumentalisten zu einem Konzert mit Werken zur Ehre und zum Gendenken an Sankt Johannes dem Täufer ein: Dabei werden Werke von Haydn, Telemann und Mozart zu Gehör gebracht. Joseph Haydns „Missa brevis Sancti Joannis de Deo“  ist seine siebente Messkomposition (entstanden zwischen 1773 und 1777), wobei der Widmungsträger der 1550 verstorbene portugiesische Mönch Johannes Ciudad, genannt Johannes von Gott, ist. Johannes von Gott ist der Gründer des Ordens der Barmherzigen Brüder in Eisenstadt. Haydn lebte in Eisenstadt und arbeitete für den Hof von Nikolaus II., Prinz Esterházy. Die kleine Orgel (I/8, Ped.) in der Barmherzigenkirche Heiliger Antonius von Padua, wird auch „Haydnorgel“ genannt, da Joseph Haydn selbst auf dieser Orgel spielte und für das Instrument diese „Kleine Orgelsolomesse“ verfasste. Die Messe ist für Sopransolo, vierstimmigen Chor und das Wiener Kirchentrio geschrieben. Wegen der Einfachheit der musikalischen Mittel bei gleichzeitiger hoher melodischer Ausdruckskraft gehört die „Kleine Orgelsolomesse“ zu den meistaufgeführten Kirchenwerken Haydns. Um die gleiche Zeit komponierte auch Mozart das Offertorium „Inter natos mulierum“ — das Offertorium de St. Joanne Baptista. Der sechszeilige Text des Offertoriums geht auf eine Antiphon aus der zweiten Vesper zum Fest Johannes des Täufers und im weiteren auf die Evangelien (Mt. 11,11 und Joh. 1,29) zurück. Georg Philipp Telemann hat ebenfalls um 1730 zum Hochfest von Johannes dem Täufer eine dreisätzige Solokantate geschrieben: „Die Kinder des Höchsten sind rufende Stimmen“.

Kantatenchor Lübbenau | Nadja Merzyn (Sopran) | Dörthe Haring (Alt) | Peter Ewald (Tenor) | Alexander Lust (Bass) | Christopher Lichtenstein, Solo-Orgel
Streicherensemble Potsdam
Katharina Schröder, Leitung
 

VVK: 12€ / 8€ erm. (2€ Abendkassenzuschlag)

Lesung und Musik mit Orgel & Synthesizer

Sonntag, 10. September 2023 | Uhrzeit wird bekannt gegeben | Nikolaikirche Lübbenau

Bitte näher treten! Es ist nur Kunst. Das SPREEWALDATELIER Bildhauer + Karikaturisten Open Air nimmt den Begriff  „Kunst im öffentlichen Raum“ beim Wort und versammelt alle zwei Jahre im September etwa 25 Bildhauer:innen und Karikaturist:innen im Herzen der Lübbenauer Altstadt. Vor den Augen des Publikums greifen die Teilnehmer:innen eine Woche lang zu Kettensäge und Feder, um einzigartige Momentaufnahmen aufzufangen und in ihre jeweilige künstlerische Ausdrucksform zu gießen. Der zentral gelegene Werkplatz zwischen Kirche, Rathaus und Altstadtgeschäftigkeit mit Schauspiel, Livemusik machen das SPREEWALDATELIER 2023 komplett. Der Duft nach Holz, Terpentin und Acryl, überall Späne, kreischende Kettensägen, das dumpfe Klopfen der Beitel und farbenfrohe Skizzen ergänzen das Erlebnis für alle Sinne!

Am Sonntag wird in die Nikolaikirche Lübbenau eingeladen zum Konzert mit Lesung und Musik. Es erklingt die Jehmlich-Orgel, verschmelzend mit Klängen eines Synthesizers. Ein Abend der die Sinne und Gedanken in andere Welten schweifen lässt.

N.N., Lesung | João Segurado, Orgel und Synthesizer

Eintritt frei, Spende erbeten

 

SPREEWALDATELIER  vom 9. – 16. September – eine Veranstaltung der Stadt Lübbenau/Spreewald

Ausrichter der Künstlerwoche ist der Verein Freunde der LÜBBENAUBRÜCKE e.V.

Eine Veranstaltung im Netzwerk KUNSTRAUM-SPREEWALD, unter der Schirmherrschaft der Ministerin Dr. Manja Schüle des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg.

Neujahrskonzert

Sonntag, 07. Januar 2024 | 17 Uhr | 

Das Neujahrskonzert gehört in der Stadt Lübbenau schon zu den alljährlichen Traditionen. Jedes Jahr kommen große Chor- und Orchesterwerke zur Aufführung, wobei das bekannte Repertoire als auch Werke, wie sie in den großen Metropolen nur selten erklingen, zur Aufführung kommen. Das Programm für 2024 wird noch bekannt gegeben.

Kantatenchor Lübbenau | Solisten und Orchester | Katharina Schröder, Leitung

Eintritt: VVK 16€ / 10€ erm. (2€ Abendkassenzuschlag)

Musik zum Mitnehmen: Klänge der Jehmlich-Orgel in der Nikolaikirche Lübbenau

Orgellandschaft Niederlausitz Monographien

Der Konzertorganist João Segurado spielt österliche Orgelmusik an der Jehmlich-Orgel (1984/2010) der Nikolaikirche Lübbenau. Die Präsentation der Orgel gelingt durch die einzigartige Interpretation und enorme Vielfalt der ausgewählten Werke meisterhaft. Der Bogen spannt sich von frühbarocken Orgelwerken, über romantische Kompositionen bis hin zu zeitgenössicher Musik. Einmalig ist diese CD durch die speziell für dieses Projekt gesetzte Komposition des jungen Konzertorganisten und Komponisten. Komplettiert wird die CD durch ein ausführliches Booklet mit informativen Beiträgen zu Ort, Kirche und Musikwerken sowie zahlreichen Fotos.

Preis: 9,50 Euro
Erhältlich im Gemeindebüro Lübbenau-Altstadt und bei Teehaus Meyer (Ehm-Welk-Str. 8 03222 Lübbenau, Tel.: 03542 879045).

Weitere Veranstaltungen des Kirchenkreises Niederlausitz und der Landeskirche „Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz“ (EKBO) finden Sie hier: